Als international tätige Unternehmensgruppe mit fünf Standorten in Europa und den USA entwickeln und produzieren wir hochwertige Produkte und Systemlösungen in den Bereichen Sicherheitstechnik, Schaumstofftechnik & Formteile sowie Kopfbedeckungen.
Die Historie des Unternehmens reicht bis ins Jahr 1800 zurück. Heute stehen wir für umfassendes Expertenwissen und haben in vielen Bereichen – Automobilindustrie, Maschinenbau, öffentlicher Personenverkehr, Medizintechnik, Möbelindustrie, Türen und Tore, Bauindustrie – viele namhafte Referenzen.
Unsere Geschäftsfelder
- Sicherheitstechnik
- Schaumstofftechnik
- Formteile
- Kopfbedeckungen
Unsere Standorte
- Mayser Deutschland: Lindenberg (Headquarter)
- Mayser Deutschland: Ulm
- Mayser Frankreich: Evry
- Mayser USA: Belleville, MI
- Mayser Slowakei: Rožňava
Unsere Mitarbeiter
Unsere erfolgreiche Unternehmensgeschichte begründet sich vor allem auf unseren Mitarbeitern, die entsprechend dem Leitgedanken “Innovative by tradition.” ein hohes Maß an Eigeninitiative und Kreativität und ein gutes Gespür für die Bedürfnisse des Kunden mitbringen.
Als Ausbildungsbetrieb und Partner der regionalen Hochschulen und Berufsakademien bildet Mayser an den Standorten Ulm und Lindenberg über 20 junge Menschen in verschiedenen kaufmännischen und technischen Berufen aus.
Unser Qualitätsversprechen
Neben unseren Mitarbeitern ist die Qualität unserer Produkte Basis des Erfolges. Wir möchten unsere Kunden mit Produkten und Lösungen begeistern. Dabei setzen wir auf eine intensive Beratung, beleuchten die Aufgabenstellung unserer Kunden kritisch und generieren neue Ideen.
Daneben fördert Mayser Impulse für eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung – sowohl in der Produktion als auch in der Entwicklung. So können wir garantieren, dass alle Produkte, Systeme und Lösungen die Qualitätsstandards erfüllen und den jeweils gültigen Normen und Richtlinien entsprechen. Das bezeugen auch unsere Zertifizierungen:
Ulm
Sicherheitstechnik: ISO 9001, ISO 14001
Automotive: IATF 16949
Lindenberg
Sicherheitstechnik: ISO 9001
Schaumstofftechnik & Formteile: ISO 9001
Belleville, MI
Automotive: IATF 16949
-
Zertifikat Ulm IATF 16949 (278.9 KB)
-
Zertifikat Ulm ISO 14001 (280.23 KB)
-
Zertifikat Ulm ISO 9001 (281.11 KB)
-
Zertifikat Lindenberg ISO 9001 (1.21 MB)
-
Certificate USA IATF 16949 (735.98 KB)
Historie
-
2021 I 50 Jahre SchaumstofftechnikSeit der Markteinführung des Komprischaums INDUCON® für die Klebebandindustrie kann Mayser auf 50 Jahre innovative Weiterentwicklung im Bereich Schaumstofftechnik zurückblicken.
-
2020 I Einführung der Sensorprofile zur werkzeuglosen SelbstkonfektionMit der Sensorprofilreihe SP zur Selbstkonfektion bietet Mayser eine schnelle und einfach zu montierende Lösung für den Einklemmschutz an Haupt- und Nebenschließkanten im Tür- und Tor-Markt.
-
2017 I Neubau und Expansion am Standort USA, Belleville, MIDas schnelle Wachstum sowohl im Automobil- als auch im Non-Automotive-Bereich macht die Erweiterung der Produktionskapazitäten durch den Bau eines neuen Gebäudes nötig. Der Standort USA beschäftigt rund 140 Mitarbeiter in Michigan. Neben der Produktion von Sicherheitssystemen für die größten Automobilhersteller Amerikas fertigt und verkauft Mayser USA nun auch Sicherheitstechnik und Durchfräsmatten für den Non-Automotive Bereich.
-
2017 | Auszeichnung mit dem Robotics AwardMit dem Ultraschall safety zur Werkstückabsicherung bei MRK-Applikationen erfüllt Mayser alle Anforderungen des Robotic Awards und zählt zu den Gewinnern des renommierten Preises im Bereich Automatisierungslösungen.
-
2016 I STANDARD 100 by OEKO-TEX® Zertifikat für den MAYSER BLUEFOAM®Mayser BLUEFOAM® erfüllt nicht nur die strengen Auflagen des „Standard 100 by OEKO-TEX®“-Zertifikats (15.0.72104 Hohenstein HTTI) für hautnah verwendete Textilien, sondern ist dazu besonders luftdurchlässig, pflegeleicht, UV-beständig und vergilbungsarm.
-
2016 I Markteinführung Ultraschall safety
Der „Ultraschall safety“ ist eine neue Lösung zur berührungslosen Erkennung von Personen und Objekten im Bereich Sicherheitstechnik.
-
2015 I Einführung des kapazitiven Einklemmschutzes im BahnbereichDer kapazitive Einklemmschutz, auch Non-Touch Detection genannt, dient als Schutzsystem für Passagiere an Fahrzeugtüren im öffentlichen Personenverkehr.
-
2012 I Gründung der Niederlassung Mayser Polymer USA, Inc., Canton, MIDie Gründung des Standorts USA begann 2008 mit der Gründung einer Vertriebsgesellschaft in Canton, MI. 2012 wurde die Vertriebsniederlassung zum eigenständigen Fertigungsstandort.
-
2008 I Markteinführung des Werkstoffes MAYSER BLUEFOAM®
Mit dem vergilbungsarmen und UV-beständigen Polyurethanschaumstoff bietet der Bereich Schaumstofftechnik ein Material, das sich nicht nur für die Bekleidungs- und Schuhindustrie, sondern auch für den Automotive-Bereich als Verstärkung für Sitzpolster, Formschaumteile und als Kaschierschaum für Lenkradheizungen eignet.
-
2006 I Innovationspreis für Rollladen, Tore etc. für das Signalübertragungssystem TRSMayser erhält den Innovationspreis der Internationalen Fachmesse für Rollladen, Tore & Sonnenschutz (R+T) 2006 für sein Signalübertragungssystem TRS auf Transponderbasis, das speziell für Anwendungen im Roll- und Schiebetorbereich entwickelt wurde.
-
2002 | Gründung des Standorts Rožňava, SlowakeiDer Bau einer eigenständigen Fabrik und die begleitende Qualifizierung von Personal vor Ort ermöglicht die Verlagerung der Hutproduktion von Lindenberg nach Rožňava. Die Abteilungen Design, Vertrieb und Einkauf bleiben weiterhin am Standort Lindenberg.
-
1996 I Markteinführung: INDUMONT® Selbsttragende Formteile
Mit der Einführung von INDUMONT® ergänzt Mayser sein Portfolio um formstabile, selbsttragende Bauteile und passgenaue Prägeteile für den Fahrzeuginnenraum im Bereich Automotive und Nutzfahrzeuge.
-
1990 I Gründung des Standorts Mayser, Frankreich in EvryMayser gründet einen weiteren Produktions- und Vertriebsstandort zur lokalen Belieferung des französischen Marktes im Großraum Paris.
-
1980 I Markteinführung: Produktion der ersten taktilen SensorenIn enger Zusammenarbeit mit dem BIA (Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitssicherheit) entwickelt Mayser die erste elektrische Sicherheitsmatte und bringt im Anschluss daran mit Mayser Sicherheitsschaltleisten und Safety-Bumpern zwei wegweisende Produkte auf den Markt.
-
1978 | Gründung des Geschäftsbereichs SicherheitstechnikDie Erfolgsstory beginnt mit einer genialen Idee: Im Ulmer Stammhaus wird ein leitfähiges Gewebe entwickelt, das als Grundlage für Flächenschalter dient.Heute ist der Bereich weltweit führend in der Herstellung von automobilem Einklemmschutz. Sicherheitstechnik von Mayser findet weiterhin Einsatz in den Bereichen Nutzfahrzeuge, ÖPV, Medizintechnik, Tür-, Tor- und Fensterbau, Aviation und Industrie/Automation/Logistik.
-
1973 | Gründung des Geschäftsbereichs VerformungstechnikWissen und Erfahrung aus der Hut- und Textilproduktion legen auch den Grundstein für ein weiteres, innovatives Geschäftsfeld: die thermische Verformung von Textilien für Dessous/Miederwaren. 1979 schafft Mayser mit der beständigen Verformung von Baumwolltextilien der Durchbruch.
-
1971 I Markteinführung: INDUCON® in SerienproduktionUrsprünglich in der Verarbeitungstechnik der Hutproduktion genutzt, wird der Komprischaum INDUCON® für eine neue Anwendung in der Klebebandindustrie weiterentwickelt und als eigenes Produkt am Markt eingeführt.
-
1971 | Gründung des Geschäftsbereichs SchaumstofftechnikMayser stellt sich als unkonventioneller und flexibler Entwicklungs- und Fertigungspartner von Polyurethanspezialschaumstoffen und Systemkomponenten auf. Dabei stehen kundenspezifische Lösungen im Vordergrund.
-
1940 I GeschäftsführerwechselNach Anton Seidls Tod übernimmt sein Schwiegersohn, Curt M. Zechbauer, das Unternehmen. Er wandelt Mayser in eine offene Handelsgesellschaft um.
-
1929 I Übernahme der Strohhutfabrik Milz in LindenbergAnton Seidl, inzwischen alleiniger Eigentümer der Firma Mayser, übernimmt die Lindenberger Strohhutfabrik Milz & Cie. Mit der Übernahme des Unternehmens stellt Mayser nun auch Strohhüte her.
-
1914 I Umwandlung in eine GmbHDer Münchner Hutfabrikant Anton Seidl beteiligt sich an der Firma Mayser und wandelt diese in eine GmbH um. Carl Mayser und Anton Seidl übernehmen die Geschäftsleitung zu gleichen Teilen.
-
1886 I Umwandlung in eine AGDas stetige Wachstum erfordert die Umwandlung in eine AG. Die Mayser AG zählt nun zu den großen Aktiengesellschaften des Landes.
-
1858 I Industrialisierung UlmsLeonhard Maysers Sohn, Friedrich Mayser, und dessen Sohn Fritz entwickeln den Betrieb weiter, führen die maschinelle Fertigung ein und werden zu tragenden Personen in der Industrialisierung Ulms.
-
1800 | Gründung der Hutmacherey Mayser, UlmLeonhard Mayser eröffnet eine Hutmacherey in der Sterngasse in Ulm. In der von Napoleon besetzten Stadt sind die Zeiten turbulent. Dennoch lässt der Erfolg des Unternehmens nicht lange auf sich warten: Mit der Herstellung von handgefertigten Herrenhüten aus Filz macht sich Mayser bald einen Namen.
Kontakt
Sie benötigen weitere Informationen zu unseren Produkten?
Unsere Ansprechpartner beantworten Ihre Fragen gerne.